Juden in Europa

Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

  

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Musik

Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
 
Jüdische Weisheit
 
[Spurensuche jüdischer Geschichte
– das Ghetto in Wilna
]

Chronologie

November 1918 Litauen wird Freistaat
Dezember 1920 Wilna wird polnisch
19. September 1939 deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, SU besetzt Wilna
28. Oktober 1939 litauisch-sowjetische Regierung
Anfang Juni 1941 vielerorts Pogrome gegen jüdische Menschen vor dem Einmarsch der Deutschen, so in der Umgebung von Kowno, wo 1.200 Juden von Litauern umgebracht werden.
Deportationen
22. Juni 1941 Überfall der Deutschen auf die SU, Luftangriffe auf Wilna, Tausende versuchen die Stadt zu verlassen, litauische "Aktivisten“ beginnen Jagd auf Juden, Polen und Kommunisten, einzelne Erschießungen und Plünderungen
24. Juni 1941 Deutsche marschieren in Wilna ein
Ende Juni 1941 erste Liste mit Restriktionen gegen die jüdische Bevölkerung, Deutsche nehmen 60 jüdische und 20 polnische Geiseln, um Einhalt der Verordnungen zu gewährleisten
2. Juli 1941 EG 9 in Wilna
3. Juli 1941 Kennzeichnung der jüdischen Bevölkerung, Ausgehverbot von 18.00 bis 6.00 Uhr, bei Missachtung Todesstrafe
5. Juli 1941 getrennte Läden für Juden Einkauf zwischen 16-18.00 Uhr,
Schließung der Waisenhäuser
Massenentlassungen
Beschlagnahme Transportmittel, Radios
alle Krankenhäuser, bis auf eines werden geschlossen
Beschlagnahme von Eigentum, kleiner Geschäfte, Werkstätten und von den Sowjets verstaatlichter Betrieben
Sonderverordnung: Grüßen von Nichtjuden verboten
4. Juli 1941 Gründung des ersten Judenrats
21. Juli 1941 Verbot Wohnungen zu tauschen und Hausrat zu transportieren,
Registrierung von Eigentum
1. August 1941 deutsche Militärregierung übergibt Macht an Zivilverwaltung
9.8.1941 EK 3 löst EK 9 ab
31. August 1941 ein von Deutschen fingiertes Attentat, "die große Provokation“, Signal für Pogrom, Verhaftungen und Vertreibungen, Tausende werden nach Ponar verschleppt
2. September 1941 Massenmorde: 3.700 Juden (auch alle Mitglieder des
Judenrats werden in Ponar erschossen
6. September 1941 Vertreibung in zwei Ghettos, verantwortlicher SS-Standartenführer Franz Murer (Schlächter von Wilna), Umsiedlung innerhalb von Stunden, begleitet von Schikanen und Misshandlungen
7. September 1941 Deutsche fordern den zweiten Judenrat
8. September 1941 Eröffnung der Bibliothek im Gjetto
12. bis 17. September 1941 Massenmorde in Ponar
12. 9. - 3.334 Menschen
15. 9. - 2.400 Menschen
17. 9. - 1.271 Menschen
1. Oktober 1941 Jom Kippur, 6.496 Ermordungen
15. Oktober 1941 gelbe Arbeitsscheine, Anzahl: 3.000, jede Institution, die
Zwangsarbeiter beschäftigte, bekam limitierte Anzahl
23. Oktober 1941 Razzien, Massenmorde, etwa 5.000 Menschen werden umgebracht
24. Oktober 1941 Liquidierung des 2. Ghettos
24. Oktober bis
22. Dezember 1941
7.110 Menschen werden umgebracht nach Arbeitsschein-
Selektionen
31. Dezember 1941 Versammlung der Widerstandsbewegung
Anfang 1942 es leben noch 40.000 jüdische Menschen
18. Januar 1941 Gründung der Künstlervereinigung im Ghetto
20. Januar 1941 Wannseekonferenz in Berlin
21. Januar 1942 Gründung der F.P.O.,
1. März 1942 Einsatzstab Rosenberg kommt nach Wilna
26. April 1942 Premiere im Ghettotheater
1. Mai 1942 Bundisten organisieren den 1. Mai
2. Mai 1942 Sommeroffensive der Deutschen in der SU beginnt
11. Juni 1942 Jacob Gens wird von Murer zum alleinigen Ghettoleiter ernannt
 
30. Juli 1942 Verordnung: es dürfen nur noch Taschenlampen mit rotem und
blauem Licht benutzt werden. Die Deutschen befürchten Signalkontakt mit russischen Fliegern.
27. August bis
4. September 1942
Registrierung, Eingänge zum Ghetto werden zugemauert
12. September 1942 jüdisches Neujahr
22. September 1942 Jom Kippur
September 1942 Gens beauftragt eine Gruppe, die Geschichte des Ghettos aufzuschreiben
19. Oktober 1942 Strafexpedition von Wilna nach Oschmany, Beteiligung
jüdischer Polizei, die mit speziellen Uniformen ausgerüstet wird, Leitung Martin Weiss, Gestapo, Dessler und 22 Polizisten
29. Oktober 1942 Nachrichten aus Warschau, dass von 450.000 nur noch 50.000 Menschen leben
30. Oktober 1942 Liquidationen in der Umgebung, Umsiedlungen von Polen und Litauern im ganzen Land
ab 20. November 1942
 
Radiomeldungen, die von den Niederlagen der Deutschen an der Ostfront berichten, lassen Hoffnung aufkommen
13. Dezember 1942 100.000ste Buchausleihe in der Bibliothek
15. Januar 1943 Feier zum Jahrestag des Theaters
5. April 1943 5.000 Menschen werden in Ponar ermordet, spontane Angriffe auf Nazis, einigen gelingt die Flucht zurück nach Wilna, versuchte Massenfluchten aus dem Ghetto
14. Mai 1943 Tore des Ghettos werden zugemauert
15. Mai 1943 Gens hält eine Rede und plädiert für das Konzept "Arbeit“, gegen bewaffneten Widerstand
Juni 1943 Hans Kittel, Offizier der Sipo für jüdische Angelegenheiten
21. Juni 1943 auf Befehl Himmlers alle Ghettos von Zivil- unter SS-Verwaltung, alle noch Lebenden sollen deportiert werden
27. Juni 1943 Polizeichef Dessler entlässt elf Polizisten, da sie als Mitglieder der F.P.O. gelten
1. Juli 1943 Murer wird an die Front versetzt
8. Juli 1943 Kittel verlangt die Auslieferung des Leiters der F.P.O., Wittenberg
15. Juli 1943 Dessler nimmt Wittenberg fest er wird von F.P.O.-Mitgliedern befreit
16. Juli 1943 Wittenberg stellt sich, er wird ermordet
August 1943 Transporte in Konzentrationslager beginnen
1. September 1943 SS umstellt Ghetto, verlangt 5.000 Menschen, F.P.O. kämpft, die SS sprengt die erste Barrikade
2. September 1943 SS zieht sich zurück, Gens stellt Hilfspolizei auf, es werden 5.000 Menschen selektiert
ab 7. September 1943 F.P.O. verlässt das Ghetto und geht in die Wälder
14. September 1943 Gens Tod
23. September 1943 Liquidation des Ghettos, die letzten F.P.O.- Mitglieder verlassen das Ghetto


hagalil.com
11-02-2003


DE-Titel
US-Titel

Yiddish Books
Yiddish Music


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2013 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved